Virtuelle Realität im Wohndesign erkunden: Räume, die man fühlt, bevor sie existieren

Ausgewähltes Thema: Erkundung der Virtuellen Realität im Wohndesign. Tauchen Sie in begehbare Entwürfe ein, treffen Sie sicherere Entscheidungen und erleben Sie Ihr Zuhause, bevor der erste Nagel eingeschlagen wird. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Fragen und erzählen Sie uns, welche Ecke Ihres Zuhauses Sie als Erstes virtuell betreten möchten.

Was VR im Wohndesign wirklich verändert

Viele Bauherrinnen und Bauherren scheitern nicht an Ideen, sondern an der Vorstellungskraft. In VR werden Ideen zu erlebbaren Räumen: Sie hören, wie der Raum „klingt“, sehen, wie Licht über Flächen wandert, und spüren Proportionen beim Umhergehen. Erzählen Sie uns, welche Vorstellung Ihnen bisher am schwersten fiel.

Was VR im Wohndesign wirklich verändert

Ein 60-Zentimeter-Tisch klingt auf Papier ausreichend. In VR sehen Sie, wie Stühle, Laufwege und Türen tatsächlich zusammenspielen. Die unmittelbare Erfahrung verhindert Fehlentscheidungen, die erst nach dem Einzug auffallen. Kommentieren Sie, welche Maße Sie gerne vorab in VR testen würden.

Werkzeuge: Headsets, Software und Apps im Überblick

Von Meta Quest bis Apple Vision Pro: Standalone-Headsets senken Einstiegshürden, während PC-gebundene Systeme höchste Grafik liefern. Für Wohndesign zählen Komfort, Auflösung und Passthrough-Funktionen. Schreiben Sie, mit welchem Headset Sie planen würden oder welches Sie testen möchten.

Werkzeuge: Headsets, Software und Apps im Überblick

BIM- und CAD-Modelle werden via Unreal, Unity oder Twinmotion zu begehbaren Szenen. PBR-Materialien, globale Beleuchtung und HDRI-Himmel sorgen für Glaubwürdigkeit. Fragen Sie in den Kommentaren nach unserem Start-Setup für Ihren Anwendungsfall, wir teilen Best Practices.

Praxisstory: Eine Altbauküche findet ihre Form in VR

Hohe Decken, wenig Stellfläche, viel Tageslicht – ein typischer Altbau. Auf Papier wirkte eine Insel ideal, doch VR offenbarte enge Laufwege und störende Blickachsen. Erzählen Sie uns von Ihrem kniffligsten Raum, wir teilen passende VR-Strategien.

Praxisstory: Eine Altbauküche findet ihre Form in VR

Die Familie kochte virtuell ein Gericht nach: Wege zum Kühlschrank, Abstände zur Spülmaschine, Sitzhöhe der Hocker. Nach 20 Minuten war klar, dass eine schlanke Halbinsel mehr Ruhe und Ergonomie bringt. Welche Alltagssituation würden Sie in VR nachstellen?
Präsenz ohne Unwohlsein
Saubere Framerates und stabile Headset-Passung verhindern Motion Sickness. Langsame Teleportation statt schneller Smooth-Moves schafft Ruhe. Teilen Sie, welche Navigationsart Ihnen angenehmer ist, wir passen unsere Empfehlungen an.
Ergonomische Höhen und Greifräume
Arbeitsplatten, Regalböden, Lichtschalter: In VR prüfen Sie Höhen interaktiv. Was auf dem Papier normgerecht scheint, fühlt sich real manchmal anders an. Kommentieren Sie Ihre bevorzugte Arbeitsplattenhöhe und warum sie für Sie passt.
Farbwirkung und Materialpsychologie
Dunkle Töne können geborgen wirken, aber enge Räume optisch verkleinern. In VR erleben Sie die Balance mit Licht und Texturen unmittelbar. Welche Farbstimmung würden Sie zuerst testen? Schreiben Sie uns Ihre Favoriten.

Kollaboration: Gemeinsam planen, auch aus der Ferne

Mehrere Avatare treffen sich im selben Modell, zeigen mit Laserpointern Details und hinterlassen Anmerkungen. So wird Feedback schneller, konkreter und nachvollziehbar. Wer soll bei Ihrem nächsten Rundgang dabei sein? Laden Sie sie gedanklich schon ein.

Generative Grundrisse und Möblierung

KI schlägt Varianten vor, VR macht sie erfahrbar. Sie gehen durch drei Layouts, markieren Lieblingslösungen und verfeinern Details. Möchten Sie an einer Beta teilnehmen? Schreiben Sie, welche Raumtypen wir zuerst abdecken sollen.

Neue Interfaces und Haptik

Gestensteuerung, Sprachkommandos und haptische Controller lassen Materialien „greifbar“ wirken. Das steigert Verständnis für Oberflächen und Kanten. Welche Interaktion wünschen Sie sich, um Materialien wirklich zu spüren?

Nachhaltigkeit sichtbar machen

Energetische Simulationen, Tageslichtanalysen und Material-CO₂-Fußabdrücke werden in VR intuitiv. Sehen Sie, wie kleine Entscheidungen große Auswirkungen haben. Abonnieren Sie, wenn Sie praxisnahe Leitfäden für ökologische Entscheidungen im Wohndesign möchten.
Achildshand
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.